Top-Azubi? Und du willst mehr? Bewirb dich für ein Stipendium!
Springende Menschen. Foto: Unsplash
Du hast einen Ausbildungsplatz und bist richtig gut darin? Dann kannst du dich noch mal bewerben – für ein Stipendium. Begabtenförderung gibt es nicht nur für Studierende, sondern auch für Azubis mit besonderen Leistungen.

Ein Stipendium bedeutet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu Seminaren, Trainings und Netzwerken. Das ist eine echte Chance, den eigenen Berufsweg weiter voranzubringen. Wenn du schon viel erreicht hast und noch viel vorhast, solltest du mal das Weiterbildungsstipendium kennenlernen.  

 
Was ist das Weiterbildungsstipendium? 

Das bekannteste Stipendienprogramm für Absolventen der dualen Ausbildung ist das „Weiterbildungsstipendium“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es richtet sich an junge Fachkräfte, die ihre Ausbildung mit besonders guten Leistungen abgeschlossen haben und sich weiterqualifizieren möchten. 

 

Wie wird gefördert? 

Die Förderung kann z. B. für Fachwirt-Kurse, Techniker-Weiterbildungen, IT-Zertifikate oder berufsbegleitende Studiengänge genutzt werden – aber auch für Sprachkurse oder Soft-Skill-Trainings. Gefördert werden  9.135 Euro (seit 01.01.2025) über drei Jahre – für Kurse, Lehrgänge und Prüfungen. 

 

Wo kannst du dich bewerben? 

Bewerben kannst du dich bei deiner zuständigen IHK oder Handwerkskammer. Für Gesundheitsberufe läuft die Bewerbung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB).  

 

Wer kann sich bewerben? 

Gute Noten sind wichtig – aber nicht alles. Auch wer sich besonders engagiert, z. B. im Betrieb, im Ehrenamt oder durch Eigeninitiative, hat gute Chancen. Wichtig ist, dass du deine Berufsausbildung bereits abgeschlossen hast. Eine Empfehlung durch den Ausbildungsbetrieb oder die Berufsschule kann ebenfalls hilfreich sein. Bei der Aufnahme solltest du jünger als 25 Jahre sein. 

 

Weil du mehr willst – und mehr kannst 
Ein Stipendium ist mehr als finanzielle Unterstützung. Es ist eine Investition in dich selbst: Du entwickelst neue Fähigkeiten, baust dein berufliches Netzwerk aus und wächst mit jeder Weiterbildung. Gleichzeitig ist es eine Anerkennung deiner bisherigen Leistung – und ein Zeichen dafür, dass du Verantwortung für deinen Weg übernimmst. Das bringt dich nicht nur fachlich weiter, sondern auch persönlich. Und ganz nebenbei macht sich so ein Engagement auch im Lebenslauf richtig gut. 

 

Weitere Infos:

www.ihk-muenchen.de/de/berufsbildung-berufszugang/fortbildung/foerderprogramme   

www.bmbf.de/DE/Bildung/Weiterbildung/Finanzierung/Weiterbildungsstipendium/weiterbildungsstipendium_node.html

www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium

 

Datum
31. Juli 2025
Region
Tipps für Azubis Zahlen, Daten, Fakten