1. Selbstbewusstsein und klare Ziele
Wichtige Voraussetzung, um Karriere zu machen, sind natürlich gute Fähigkeiten, aber auch das nötige Selbstbewusstsein. Und das ist bei Mädchen und Frauen leider häufig nicht so ausgeprägt wie bei Jungs und Männern. Frauen neigen oft dazu, sich selbst zu unterschätzen und weniger von ihren eigenen Fähigkeiten zu sprechen, während Männer oft eher bereit sind, ihre Erfolge lautstark zu betonen. Mädels: Traut euch!
2. Mentoring und Netzwerken
Mentorinnen können dir nicht nur wertvolle Ratschläge geben, sondern auch Türen öffnen, die dir sonst verschlossen geblieben wären. Suche dir erfahrene Vorbilder – sowohl Frauen als auch Männer –, die dich unterstützen können, dir einen Überblick über deine Karriere zu verschaffen und dir helfen, mögliche Stolpersteine zu vermeiden (siehe Blogartikel: Girls Club)
3. Kompetenzen erweitern
Um im Beruf aufzusteigen, ist es wichtig, dass du kontinuierlich an deinem Fachwissen arbeitest und – wenn du noch weiter aufsteigen willst – auch an deinen Führungskompetenzen. Investiere in deine Weiterbildung – sei es durch berufsbegleitende Studiengänge, Workshops oder Trainings in Bereichen wie Kommunikation, Konfliktmanagement oder Projektmanagement. Soft Skills wie Durchsetzungsvermögen, Empathie und Teamführung sind hier manchmal sogar wichtiger als Fachwissen: In diesem Blogartikel erfährst du mehr über Soft Skills.
4. Selbstmotivation und Durchhaltevermögen
Auch Rückschläge gehören dazu. Lass dich davon aber nicht unterkriegen – erfolgreiche Frauen haben oft nicht nur hohe fachliche Fähigkeiten, sondern auch eine starke innere Motivation und die Fähigkeit, Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu betrachten und daran zu wachsen.